Zero Waste in der pflanzlichen Küche
Gemüseschalen ergeben kräftige Brühen, altbackenes Brot wird zu knusprigen Croutons, Kräuterstiele verfeinern Dips. Plane wöchentlich eine Restepfanne ein. Verrate uns deine besten Verwandlungskünstler, damit weniger im Müll und mehr auf den Tellern landet.
Zero Waste in der pflanzlichen Küche
Fermentieren, Einlegen, Einfrieren – drei Wege, um saisonale Fülle zu bewahren. Ein Glas Kimchi, Zitronenpasta aus Schalen oder eingefrorene Kräuterwürfel bringen Vielfalt in ruhige Wochen. Welche Methode probierst du zuerst? Schreib uns und berichte von deinen Ergebnissen.
Zero Waste in der pflanzlichen Küche
Mit Kompost oder Bokashi schließt du Nährstoffkreisläufe und stärkst urbane Böden, wo erlaubt. Trenne Bioabfall sauber, nutze Mehrwegbehälter und kaufe lose Ware. So wird pflanzenbasierte Ernährung zum ganzheitlichen Umweltbeitrag. Teile praktische Tipps aus deiner Stadt für andere Leserinnen und Leser.
Zero Waste in der pflanzlichen Küche
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.